Herzlich willkommen
Neues aus der Medienwelt:
Die lauteste Meinung, hat meist die leiseste Ahnung!!
Gegenargumentation: Wer keine Ahnung hat... einfach mal die Fresse halten(D.Nuhr)
Luther, Luther und kein Ende - Thesen angeschlagen, Bibel übersetzt, entlaufene Nonne geheiratet, alles bekannt, aber: Warum ist Luther so wichtig für uns heute? Oder ist er das gar nicht?! Wir fragen den Fachmann für's Evangelische: Nikolaus Schneider war jahrelang Chef der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Kirche im Rheinland. [Interview anhören]
Projekt Capture the News
Capture the News, mit Unterstützung der LfM NRW
"Capture the News" ist ein BVBM-Projekt zur Förderung von Medienkompetenz, das sich gezielt mit den Herausforderungen der digitalen Nachrichtenwelt auseinandersetzt. Dabei konkurrieren in einem Planspiel drei fiktive Radiosender um Reichweite, Quote und Follower - zur Verfügung stehen fertige Jingles, eine eigene Musik-Datenbank, ein Newsticker und eigene Instagramkanäle zum Promoten der Sendungen/des Senders.
Ziel ist es, die Teilnehmenden zur kritischen Analyse von Nachrichteninhalten zu befähigen und effektive Strategien im Umgang mit Fake News zu vermitteln. Sie lernen, Filterblasen zu erkennen und deren Auswirkungen auf die eigene Informationswahrnehmung zu reflektieren. Das Konzept verbindet theoretische Grundlagen der Nachrichtenanalyse mit praktischen Übungen zur Überprüfung von Quellen und Fakten im digitalen Kontext.
Im praxisorientierten Workshop werden nach einem kurzen Einstieg alle Teilnehmenden zu Radiomachenden. In mehrerer Runden produzieren sie aus ihrer Sicht die regionale Newslage, recherchieren in einem fiktiven Nachrichtenportal, treffen auf Fake News und Meinungskampagnen und recherchieren zu Anbietern, Medienkonzentration und Etikette im Netz. Als fiktive Producer gestalten sie aktiv unterschiedliche Medienkanäle mit dem Ziel der maximalen Reichweite. Sie bedienen Social-Media-Channels und senden in der ctn-Software ihre Sendung bzw. Themen-Podcast.
Gedacht ist das Project für 24-36 Teilnehmende, in der Altersstufe ab 15 Jahre!
Bei Interesse, schreibt uns einfach eine Mail.
50 Jahre
Medienkompetenzvermittlung
in Velbert Langenberg
Seit 1973 Volkmar Leitz am Gymnasium Langenberg anfing, wurde Medienpädagogische Arbeit und Medienarbeit im Langenberg GROß geschrieben! Diese Arbeit ging dann ab 1990 im Bürgerfunk auf. Also... ein Grund zu feiern. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach über redaktion@extraRadiO an.
Wir können Radio, Web-Radio, Social Media und Fernsehen!!
3.Platz
Public Networking Niederberg ausgezeichnet
Unser Verein Public Networking Niederberg e.V. mit dem wir unter anderem die Sendungen vom extraRadiO produzieren wurde für das Jahr 2023 mit dem Heimatpreis der Stadt Velbert ausgezeichnet.
Unter Weiterlesen kommen Sie zur Laudatio die bei der Verleihung vorgetragen wurde.
Aktuelle Sendung
verpasst? oder da capo! - Hier geht's zum Hören nach Sendeschluss
Eine Auswahl unserer jüngsten extraRadiO-Sendungen
und auch einzelne Beiträge finden Sie zum Nachhören
auf der landesweiten Medienplattform NRWision.

extraRadiO - "aus-gezeichnet"
Das extraRadiO wurde für seine Beiträge und Sendungen bereits mehrfach ausgezeichnet! Lesen Sie hier. [mehr]

extraRadiO - "mit-schnitt"
Es gibt ein neues Produkt aus unserem Studio 1: Den extraRadiO "mit-schnitt". Der Vortrag zur Langenberger Stadtgeschichte, den Eduard Colsman und Dr. Ulrich Morgenroth vom Deutschen Schloss- und Beschlägemuseum im studium generale an der VHS Velbert / Heiligenhaus gehalten haben, geht noch auf die Anregung des damaligen VHS-Leiters [Hermann Flaßpöhler] zurück.
extraRadiO-Hörer können im InfoMix donnerstagabends immer wieder mal probe hören und sich Lust auf Langenberger Stadtgeschichte machen lassen.
[ein Kapitel] der Langenberger Stadtgeschichte anhören
Wir machen Konstruktiven Journalismus
und das schon seit über 30 Jahren, aber was ist das eigentlich?
Kriege, Katastrophen, Klimawandel; die sind real da...
Kann man die Endlosschleife schlechter Nachrichten aufbrechen?
Wir erleben gerade, wie wichtig es ist, dass Journalismus die Menschen nicht alleine läßt, mit den alltäglichen Weltuntergangsszenarien und warnenden Propheten und sogenannten Experten.
Im Konstruktiven Journalismus zeigen wir Perspektiven und Handlungsoptionen auf.
Bis heute tragen nur wenige Redaktionen der Medienhäuser in Deutschland zu diesem Wandel bei. Dieser Wandel kann nur langsam mit einigem Erklärungsbedarf beim Hörer/Leser ankommen, da dieser sonst mit Konstruktivem Journalismus überfordert ist.